Grundsätzlich darfst du flüssige Farbe, Lacke und Lasuren nicht im Hausmüll entsorgen, da diese der Natur und Umwelt schaden. Doch wo und wie kann ich meine alten Farbeimer entsorgen?
Farbe mit diesem Trick im Hausmüll entsorgen
Die wohl beliebteste und unkomplizierteste Methode ist die alte Farbe im Hausmüll zu entsorgen. Lasse die alten Farben und Lasuren dafür einfach trocken. Ausgetrocknet dürfen die Rückstände in den Restmüll.
Den Farbeimer dafür einfach so lange offen stehen lassen, bis die Lasur bzw. Wandfarbe vollständig eingetrocknet ist. Das ganze solltest du am besten draußen machen um das Einatmen entstehender Dämpfe zu verhindern. Achte trotzdem darauf, dass die Gefäße vor Nässe geschützt sind. Hierfür bieten sich Garage und Keller gut an.
Die dabei entstandenen bröseligen Farbreste kannst du einfach in den Restmüll werfen. Der Eimer gehört in den Gelben Sack.
Tipp: Gib ein wenig Sand zu den Farbresten hinzu. Das beschleunigt die Bindung. Auch alte Zeitungen sind hilfreich wenn noch sehr viel Farbe vorhanden ist: Bestreiche das Papier mit den Farbresten und lassen die Blätter trocknen. Anschließend ab damit in die Restmülltonne. Fertig!
Übrigens: Leere Farbeimer dürfen jederzeit im Gelben Sack entsorgt werden. Benutzte Farbrollen und Pinsel gehören hingegen in den Restmüll.
Wo lässt sich flüssige Farbe kostenlos entsorgen?
Wenn du nicht warten willst bis Farben und Lacke getrocknet sind, musst du diese professionell entsorgen. Hier gibt es folgende Optionen:
- Baumarkt/ Handel: Eine gute Anlaufstelle ist der Einzelhandel, wo du die Farbe gekauft hast. Die meisten Baumärkte und Fachgeschäfte nehmen Farbreste kostenfrei zurück und entsorgen diese fachgerecht für dich.
- Wertstoffhof: In der Regel ist die Abgabe von Problemstoffen dort gebührenfrei ‒ solange es sich um haushaltsübliche Mengen handelt. Informiere dich ggf. im Voraus über anfallende Kosten.
- Schadstoffmobil: Bringe die Reste zu einer mobilen Problemstoffsammlung. In manchen Städten ist auch dieser Service kostenlos.
Achtung: Die Farbe nicht in die Toilette werfen
Alte Farben und Lackreste solltest du auf keinen Fall in der Toilette oder im Abfluss entsorgen. Das hat zwei Gründe: Zum einen können sich in der Kanalisation explosive oder giftige Stoffe bilden. Zum anderen werden die Chemikalien in der Kläranlage nicht vollständig entfernt und können so in die Umwelt gelangen.
Begehe nicht diesen Fehler
Gerade bei abgetönten Dispersionsfarben (selbstgemischte Wandfarben) ist es ratsam, Reste sorgfältig aufzubewahren. Denn es ist nahezu unmöglich, genau den gleichen Farbton erneut an zumischen. Um für spätere Ausbesserungen Farbe vorrätig zu haben, können die Reste beispielsweise in ein ausgewaschenes Marmeladenglas gefüllt werden. Ist das Glas gut verschlossen, hält die Farbe noch mehrere Jahre.
Wichtig: Farben und Lacke solltest du kühl, aber frostfrei lagern. Das geht gut im Keller oder in der Garage.
Fazit
Kostengünstig und unkompliziert ist die Entsorgung im Hausmüll. Dafür lässt du die nicht mehr benötigte Farbe oder Lasur einfach trocknen. Eingetrocknet dürfen die Rückstände in den Restmüll. Am besten ist das Trocknen an einem wettergeschützten Ort (Garage, Keller, Gartenhaus etc.) möglich. Allerdings solltest du dir vorher gut überlegen, ob es nicht sinnvoller ist die Reste für anfallende Ausbesserungsarbeiten aufzuheben.
Viel Erfolg und frohes Schaffen!
Dein STONE REEF TEAM