Malerpinsel reinigen wie ein Profi

Das Bild zeigt einen Pinsel beim reinigen unter fließendem Wasser.
Wie bekomme ich meine Pinsel am schnellsten sauber? Brauche ich immer einen speziellen Pinselreiniger dafür? Warum werden trotz gründlicher Reinigung Pinsel oft hart und was kann man dagegen tun? Antworten auf diese Fragen und einen geheimen Tipp, der deine Pinselreinigung extrem verbessern wird in diesem Artikel.

Zuallererst: Der beste Tipp überhaupt ist die Malerpinsel immer direkt nach Gebrauch zu reinigen. Die Farbe ist frisch deutlich leichter zu entfernen und das spart Arbeit und Zeit.
Außerdem solltest du den Pinsel während der Reinigung immer mit den Borsten nach unten halten. Sonst setzen sich Farbreste unter der Zwinge ab und beschädigen die Borsten. Dies gilt übrigens auch für den Streichvorgang an sich.

Die Geheimwaffe

Hast du das auch schon mal erlebt? Du wäschst den Pinsel gründlich aus und trotzdem werden die Borsten nach dem Trocknen hart. Sehr ärgerlich, oder? Vor allem, weil doch von außen kein einziger Farbtropfen mehr zu sehen war. Das Problem ist, dass sich Farbreste oft auf der Innenseite des Pinsels ablagern, die von außen nicht zu erkennen sind. Das Benutzen eines speziellen Pinselkammes oder eines handelsüblichen Reisekammes löst dieses Problem und bringt noch weitere Vorteile mit sich:
Einerseits kommt der Kamm durch seine schmalen Zinken auch an die Innenseite der Borsten, was mit der Hand nur sehr schwer möglich ist. Andererseits ist die Pinselreinigung mithilfe eines Kammes auch deutlich schonender als die Reinigung von Hand. Der Pinsel wird es dir mit einem merkbar geschlossenerem Borstenbild und fest sitzenden Haaren danken.

Übrigens: Spezielle Pinselkämme sind in den USA bereits weit verbreitet und geschätzt. Diese sind nahezu überall erhältlich und fast alle größeren Pinselhersteller und Maler setzen auf den sogenannten „Painters Comb“. In Europa hingegen ist dieses Hilfswerkzeug noch weitestgehend unbekannt..

Malerpinsel reinigen – wasserbasierten Farben, Lacken und Lasuren

Um das Reinigen deines Malerpinsels möglichst einfach zu gestalten, sollte möglichst mit wasserbasierte Farben, Lasuren und Lacken gearbeitet werden. Diese Farben können meistens mit einfachen Hausmitteln problemlos entfernt werden.

Du brauchst

  • warmes Wasser
  • Spülmittel oder Seife
  • Pinselkamm/ ausrangiertern Reisekamm

Reinigungsschritte

  1. Pinsel auf einem saugfähigen Untergrund ausstreichen (Küchenrolle, Zeitung o.ä.).
  2. Borsten mit der Hand unter warmem Wasser grob ausspülen und dabei immer wieder vorsichtig wie einen Schwamm auswringen.
  3. Vorgang wiederholen bis das Wasser klar ist, mindestens jedoch 3 Min.
  4. Nun Spülmittel auf die Pinselhaare geben und behutsam einmassieren.
  5. Jetzt ca. 2 Min. die Borsten vom Griff herab bis zu den Spitzen vorne kämmen. Dies entfernt von außen nicht sichtbare Farbreste und schont die Fasern.
  6. Press den Pinsel am Ende der Reinigung am besten in einem Küchenkrepp aus. Sind noch Farbreste im Tuch, musst du den Pinsel noch einmal ausspülen.
  7. Malerpinsel zum Trocknen aufhängen.

Malerpinsel reinigen – lösungsmittelbasierte Farben, Lacke, Lasuren und Ölfarbe

Wenn du wegen der Ansprüche an den Witterungsschutz im Außenbereich nicht auf Lösemittelhaltigkeit verzichten konntest, ist die Reinigung nicht ganz so einfach möglich wie bei wasserbasierten Farben. Trotzdem kannst du zunächst probieren den Pinsel wie oben beschrieben zu reinigen. Sollte das Ergebnis nicht zufriedenstellend sein, kannst du wie im folgenden beschrieben vorgehen. Bitte beachte dabei, dass du den Pinsel nie länger im Lösemittel stehen lässt. Dadurch verformen sich die Borsten und der Pinsel verliert merkbar an Qualität. Zusätzlich wird das Harz angegriffen, das den Pinsel in der Zwinge befestigt.

Du brauchst

Reinigungsschritte

  1. Pinselreiniger in ein Marmeladenglas geben.
  2. Den Pinsel im Gefäß bewegen und dabei leicht an Boden und Gefäßwand drücken um die Farbe besser loszuwerden.
  3. Nun die Borsten vom Griff herab bis zu den Spitzen vorne kämmen.
  4. Vorgang solange wiederholen, bis das Wasser klar und die Farbe rückstandslos entfernt ist. Eventuell mit Küchenkrepp testen.
  5. Im Anschluss den Pinsel unter fließendem Wasser gut ausspülen.
  6. Malerpinsel hängend trocknen lassen.

Pinsel richtig trocknen

Lass den Pinsel immer hängend vollständig trocknen bevor du ihn aufräumst. Nutze hierfür das Loch im Griff. So können Flüssigkeiten und eventuelle Farbreste am besten ablaufen und die Borsten werden gegen Verformungen geschützt.

Fazit

Malerpinsel reinigen muss nicht lange dauern und kompliziert sein. Auch umweltschädliche Pinselreiniger sind meistens nicht nötig. Oft reicht warmes Wasser und handelsübliches Spülmittel völlig aus.
Mehrere entscheidende Vorteile beim Reinigen bringt ein spezieller Pinselkamm mit sich. Dieser ermöglicht nicht nur eine gründlichere, sondern auch eine schonendere Reinigung. Dadurch wirst du die Lebenszeit deiner Pinsel deutlich verlängern und sie nie wieder nach einmaliger Benutzung wegschmeißen müssen.

Viel Spaß beim selber ausprobieren!
Dein STONE REEF Team

STONE REEF Club ist

Erlebnis! Leidenschaft! Rabatt! exklusiv!

Trete jetzt dem STONE REEF® Club bei und erhalte exklusive Angebote und Gutscheine, sowie Praxistipps rund um das Malern.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Exklusive Angebote nur für Clubmitglieder
  • Kostenlose Praxistipps rund ums Malern
  • Bis zu 50% Rabatt auf neue Produkte bei Markteinführung